Als wir bei den IDW im WS 20/21 unsere beiden Rennwagen auseinandergebaut und gegen Korrosion geschützt eingelagert hatten, ahnten wir noch nicht, dass wir eine fast zweijährige Corona Zwangspause vor uns hatten. Anfang dieses Jahres haben wir, nachdem wir einige geplante Verbesserungen an den Wagen umgesetzt hatten, mit der Montage der Wagen begonnen. Leider gab es Verzögerungen und zu große Hindernisse, sodass wir am Racing Aeolus Rennen 2022 leider nicht teilnehmen konnten. Umso erfreulicher ist es, dass wir in diesen IDW mit vielen motivierten und begeisterten Studenten und Studentinnen unseren altbewährten BTS wieder zum Fahren gebracht haben. Zwischenzeitlich sah es diesbezüglich eher düster aus, aber letztendlich konnten wir durch Geschick und Einfallsreichtum die aufgekommenen Probleme beseitigen und am letzten Tag der Veranstaltung, einem sonnigen Freitagnachmittag bei etwa 8 m/s Windgeschwindigkeit, in Heidkate auf dem Deich Probefahren. Es ist noch vieles an diesem Fahrzeug zu überarbeiten, aber wir sind zuversichtlich, das mit unserem neuen Team zu schaffen.
Als Ausblick für die kommenden IDW im Mai 2023: wir sind aktuell in der Planung, wie wir die Elektronik unseres zweites Gegenwindfahrzeuges BTT ( Halter des Geschwindigkeitsweltrekordes beim Racing Aeolus) überarbeiten. Bei diesem wird, anders als beim BTS, sehr vieles elektronisch gesteuert und bedarf daher einer größeren Vorbereitung, damit wir ihn in den kommenden IDW im Mai 2023 mit interessierten Studenten und Studentinnen wieder zusammenbauen und bei gutem Wetter auch Probefahren können. Wir sind sehr zuversichtlich, dass wir dieses schaffen und freuen uns auf jeden Interessenten und Interessentin, der oder die nächstes Frühjahr mit uns dieses Abenteuer angehen möchten.
Wenn ihr noch näher am Geschehen und von Anfang an dabei sein möchtet, meldet euch gerne auf dieser Webseite oben im Punkt „Mitglied werden“ und werdet Teil eines Teams, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, technisch anspruchsvolle Fahrzeughybriden zu bauen und zu fahren. Wir sind offen für Studenten und Studentinnen jedes Fachbereiches, da wir viele Möglichkeiten bieten, euch bei uns einzubringen. Von Konstruktion/ Zusammenbau über IT-Datenverwaltung und CAD zur Elektronik oder Finanzen und Medien. Bei uns ist alles dabei.Und natürlich brauchen wir auch immer einen oder mehrere Fahrer/innen, die unsere Gegenwindfahrzeuge in Den Helder und bei den vorherigen Probefahrten fahren möchten.
Zwischen 20.08. und 24.08.2019 waren sieben Teammitglieder (und ein Professor) zusammen mit unserem Baltic Twin Thunder (BTT) beim Racing Aeolus in Den Helder. Sieben weitere Teams von internationalen Hochschulen mit ingesamt acht Fahrzeugen fanden ebenfalls den Weg an die Nordseeküste.
Die drei Renntage (Do, Fr, Sa) waren dieses Jahr durch wenig Wind gekennzeichnet, doch schon beim Drag-Race am Freitag konnten wir ein erstes Ausrufezeichen setzen! Nachdem wir letztes Jahr wegen technischen Problemen das Drag-Race auslassen mussten, konnten wir uns dieses Jahr bis in Finale kämpfen!
Das alles entscheidende Duell entschied dann aber das Team Chinook aus Kanada für sich, und wir landeten auf einem starken zweiten Platz.
Der zweite Renntag lässt sich in einem Wort zusammenfassen: Flaute.
Unser BTT und Chinook waren die einzigen Fahrzeuge, die an diesem Tag auf die Mindestanzahl von drei gewerteten Läufe kamen.
Für Samstag war aber glücklicherweise wieder mehr Wind angesagt, von diesem war aber morgens noch nicht viel zu spüren. Bei einer Windgeschwindigkeit 2,4 m/s zeigte der BTT dann seine Leichtwindqualitäten, und war das einzige fahrende Auto. Gegen Mittag nahm der Wind zum Glück dann aber doch noch zu, und so teilten wir uns die Strecke mit den anderen Teams und ihren Boliden.
Die Ergebnisse gibt es im nächsten Abschnitt!
Innovation Award: 1. Platz
Neben den Disziplinen auf der Strecke gibt es beim Racing Aeolus auch den "Gerard Broers Innovation Award". Hier Bewerten zum Einen die Teams sich gegenseitig wie hoch innovativität der Fahrzeuge ist. Zum anderen werden die Fahrzeuge auch von einem unabhängigen Komitee, besetzt mit Wissenschaftlern und Expertenaus der Windenergiebranche, bewertet.
Mit unserem Doppelrotor mit dem Chassis im Windschatten dessen, und unserer neuen Pitchnabe konnten wir sowohl die Jury als auch die Teams überzeugen. Nicht zu verachten ist aber auch der Klappmast, dank dessen sich der BTT unkompliziert von der Pit im Hotel auf den Deich transportieren lässt.
Made with Mobirise
Web Site Designing Software